Kontakt und Informationen
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
j.meyer-kahrs123@xyznordkirche-weltweit456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
j.meyer-kahrs123@xyznordkirche-weltweit456.abcde
Solarinsel
Die Infostelle Klimagerechtigkeit unterstützt PartnerInnen bei der Entwicklung von Klimaschutzprojekten. Diese Projekte tragen zur Verringerung der CO2-Emissionen bei - entweder aufgrund der Nutzung erneuerbarer Energien oder durch den Einsatz energieefizienter Technologien. Gleichzeitig liefern sie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort.
Alle Projekte planen wir gemeinsam mit PartnerInnen vor Ort, da, wo sie umgesetzt werden. Zu diesen PartnerInnen gehören Nichtregierungsorganisationen (NGO) und Partnerkirchen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Alle Projekte unterliegen zudem den Kriterien der Klima-Kollekte:
Alle Projekte werden nach einem international anerkannten Standard für Klimaschutzprojekte entwickelt: dem Gold Standard for Voluntary Emission Reductions. Ihre Wirksamkeit wird dem Standard entsprechend überprüft und zertifiziert.
Alle Projekte werden eigens zum Zwecke der CO2-Kompensation umgesetzt. Sie entstehen zusätzlich zu anderen Projekten und Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien in so genannten Entwicklungsländern.
Alle Projekte werden auf ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung hin überprüft. Das heißt: Die ProjektentwicklerInnen müssen nachweisen, dass die Projekte eine unmittelbare Verbesserung der Lebensbedingungen der am Projekt beteiligten Menschen bewirken.
Alle Projekte werden mit dem Anspruch entwickelt, dass die zukünftige Abwicklung allein in der Hand der ProjektpartnerInnen liegt.